Made by Arestikrat // 2023
© Schützengilde Gut Schuss Demühlen v. 1957 e.V.
Chronik
Alles fing in der ehemaligen Gaststätte Marienlust an. Die Schützengilde " Gut Schuß" Demühlen wurde am
27. Juli 1957 von 27 Siedlern aus Demühlen gegründet.
Die Gründungsversammlung wählte folgende Siedler in den ersten Vorstand der Gilde:
Vorsitzenden und Oberst: Walter Delfs
Stellv. Vorsitzender und Major: Peter Voltz
Schriftführer: Jonny v. Ahrentschildt
Schatzmeister: Adolf Nohns
Eine auf die Gilde bezogene Satzung wurde beschlossen, aber auch eine Fahne, eine Lade, Tischbanner
und Königsschild mussten angeschafft werden. Ein Schießstand mit 4 Ständen für Luftgewehr wurde in
Eigenhilfe erstellt. Aus beruflichen Gründen verließ noch im gleichen Jahr der Major Pamerin die Gilde,
Peter Voltz wurde darauf hin zum Stellv. Vorsitzenden und Major der Gilde gewählt. Die Fahnenweihe
fand am 15. April 1959 in Waldesruh statt. Da der Schießbetrieb ständig zu nahm, musste man bessere
Bedingungen schaffen, bei der Ihlkate fand man diese. Für das neu zu errichtende Vereinsheim wurde
Peter Voltz von der Mitgliedschaft zum Bauleiter bestellt. In Ellerau bei Quickborn bauten die
Schützenbrüder eine Baracke ab, um das Holzmaterial für den Dachstuhl zu verarbeiten. Für 9
Luftgewehr- und 5 KK – Stände, 2 auf 100 m und 3 auf 50 m, wurde der Schießstand ausgelegt, aber
auch Aufenthalts- und Geschäftsraum sind erstellt worden. Walter Delfs leitete die Geschicke der Gilde
bis 1969; Heiner Benk löste ihn mit der Führung der Gilde ab. Der Schießstand ging seiner Vollendung
entgegen und die Gilde hatte für sich gemütliche Räumlichkeiten mit viel Arbeit errichtet. Das erste KK –
Fest fand nach der Standweihe im September 1961 statt. Durch den Bau der Autobahn (Kiel-
Neumünster ) verlor die Gilde ihr Anwesen an der Ihlkate. Die Freiwillige Feuerwehr Russee gewährte
der Gilde " Asyl ". Im Dachgeschoß des Gerätehauses wurde ein provisorischer Schießstand errichtet.
Hierdurch hatte das Leben in der Gilde weiter Bestand.
Die Überlegungen für ein eigenes Schützenheim waren stets zugegen. So wurden 1970 die ersten
Verhandlungen mit Herrn Thies Neelsen für eine Liegenschaft am nördlichen Ende Demühlen geführt.
Im März 1972 wurde mit dem Bau des heutigen Schützenheimes begonnen. Die Feste der Gilde fanden
1971 in der Halle von Th. Neelsen, 1972 bis 1974 in der Halle E. Eisenblätter, statt. Im Herbst 1972 legte
Heiner Benk das Amt des Vorsitzenden nieder. Kommissarisch übernahm Artur Laasch bis zur
Jahreshauptversammlung im Frühjahr 73 das Amt des Vorsitzenden. Im April 1973 wurde der
Schützenbruder A. Laasch auf der anstehenden Mitgliederversammlung zum 1. Vorsitzenden und
Oberst der Gilde gewählt. Im Oktober 1974 konnte der Richtkranz in Demühlen, Quarnbeker Straße 14
gesetzt werden. Die Standweihe wurde im Oktober 1977 mit einem großen Fest gefeiert. 1982 bestand
die Gilde 25 Jahre. Dieses Fest wurde ausgiebig mit vielen Gästen, aus Sport und Politik, gefeiert. Peter
Voltz hat nach 40-jähriger Vorstandsarbeit als Stellv. Vorsitzender und Major der Gilde das Amt an Dieter
Cantzler abgegeben. Das Vereinsheim wurde auf " Major Peter Voltz Heim " umbenannt; als Dank an
Peter Voltz, der stets als Motor zur Errichtung und Fertigstellung des Vereinsheims agierte.
Am 01. Januar 1990 gab Artur Laasch den Vorsitz an Günter Voss nach 19-jähriger Vorstandsarbeit ab.
Artur Laasch wurde zum Ehrenoberst ernannt. Im Jahre 1997 konnte die Gilde auf ihr 40. jähriges
Vereinsleben mit Stolz zurückblicken. Im April 1999 gab Heinz-Günter Voß den Vorsitz aus
gesundheitlichen Gründen ab. Die Versammlung wählte Willy Haltenhof in das Amt des Vorsitzenden
und Gildeoberst. Der Kronshagener Schützenverein von 1984 und die Schützengilde " Gut Schuß "
Demühlen unterzeichneten im Juni 1999 einen Patenschaftsvertrag. Die Jahreshauptversammlung im
April 2001 wählte den Schützenbruder Klaus Ridder in das Amt des Schatzmeisters der Gilde. Eine
weitere Patenschaft wurde mit dem Traditionsverein und Stralsunder Schützencompagnie 1681 e.V. auf
dem 44.ten Schützenfest der Gilde am 8.06.2001 eingegangen. Eine 10-jährige Verbundenheit und
Freundschaft soll diese Urkunde dokumentieren. Auf der Jahreshauptversammlung am 23. Februar 2002
wurde die überarbeitete Vereinssatzung mit den einzelnen Anhängen neu in Kraft gesetzt. Der
geschäftsführende Vorstand (BGB § 26) wurde um zwei Personen erweitert, so dass dieser sich aus fünf
Mitgliedern zusammen- setzt.
Die Instandsetzung des Parkplatzes, von Sand auf Pflastersteine, wurde im März 2002 begonnen. Trotz
vieler Skeptiker, die vom Erfolg des Vorhabens nicht zu überzeugen waren, haben wir mit 49
Gildebrüdern, 10 Jugendlichen und 9 Gildeschwestern, die für das leibliche Wohl gesorgt haben, den
Parkplatz bis Ende Mai 2002 fertiggestellt. Aufgang und Terrassenzugang zum Gildeheim wurden
höhengleich neu verlegt, somit wurde der gesamte Bereich der Gilde auch für Rollstuhlfahrer ohne
fremde Hilfe zugänglich gemacht. Über die Jahre musste auch unser Schanktresen überarbeitet werden,
um so eine neue ansprechende Atmosphäre zu bekommen. Der Ausschankstand für den Sommer
musste ersetzt werden, hier wurde dank einiger Gildebrüder ein neuer, den heutigen Richtlinien
entsprechend < 2009 > errichtet. Der Einladung zur Jahreshauptversammlung 2011 folgten 70
Mitglieder. Satzungsgemäß musste der 1.Vorsitzenden / Oberst der Gilde, und der Sportleiter neu
gewählt werden. Neuer Oberst und damit Nachfolger von Willy Haltenhof wurde Frank Hornschu, neue
Sportleiterin als Nachfolgerin von Jürgen Stabenau wurde Stefanie Heinicke; in den Ämtern wurden
beide einstimmig gewählt. Im Anschluss wurde Willy Haltenhof zum Ehrenoberst ernannt, während
seiner 12-jährigen Amtszeit wurden viele Veränderungen zum Wohle der Gilde durchgeführt. Zum
Ehrenhauptmann der Gilde wurde Jürgen Stabenau ernannt, er hat das Amt des Sportleiters in seiner
langjährigen Amtsführung mit viel Umsicht geführt, denn dieses Amt ist auch mit sehr viel Arbeit
verbunden. Auf der Jahreshauptversammlung 2012 wurde die Schützenschwester Gisela Geiger
einstimmig zur Schatzmeisterin gewählt. Chronik der Gilde weiter Seite 3 Herzlich Willkommen auf der
Homepage der Schützengilde “Gut Schuß Demühlen” von 1957 e.V.2013 gab Frank Hornschu den
Vorsitz der Gilde wieder ab, 2014 trat Günter Voß seine Nachfolge an. Bereits nach wenigen Monaten
erklärte auch er seinen Rücktritt. In Zeiten der Vakanzen leitete Major Erwin Rehder < kommissarisch >
die Geschicke des Vereins.2014 Jochen Möller wurde zum neuen Sportleiter einstimmig gewählt, da die
Amtsinhaberin Stefanie Heinicke nicht zur Wiederwahl antrat. Im März 2015 wählte die
Jahreshauptversammlung Willy Haltenhof erneut zum Oberst. Günther Bohn gab nach 21 Jahren sein
Amt als Schriftführer ab, von der Versammlung wurde er für seine Verdienste geehrt und zum
Ehrenhauptmann ernannt. Neuer Schriftwart wurde Stefan Wolgast. Das Kleinkaliberfest wurde
umgestaltet. Statt an zwei Tagen wird zukünftig nur noch am Sonntag gefeiert und um einen
Wanderpokal geschossen. Königswürden werden zu diesem Fest nicht mehr vergeben. Stefan Wolgast
ist als Schriftführer zurückgetreten. Als neue Sparte wurde im Spätsommer 2015 das Bogenschießen mit
aufgenommen.
Der geschäftsführende Vorstand setzt sich zusammen:
Vorsitzender und Oberst der Gilde: Michael Wehder
Stellv. Vorsitzender und Major der Gilde: Hans - Peter Geiger
Schatzmeisterin der Gilde: Gisela Geiger
Schriftführer der Gilde: Bianca Marten
Sportleiterin der Gilde: Harald Vollbehr
Stand: April 2023